23.03.2014 CDU Stadtratsfraktion
- Details
- Erstellt: Dienstag, 25. März 2014 14:18
CDU auf „SaarVital" mit Minister Storm im Lokschuppen
Regionale Gesundheitsmesse überzeugt nicht nur Christdemokraten
Mehr als 50 Aussteller und Unternehmen präsentierten am Wochenende, 22. und 23. März 2014, einem großen Publikum auf der regionalen Gesundheitsmesse „SaarVital" im Dillinger Lokschuppen ihre Produkte rund um das Thema Gesundheit.
Dazu gehörten Gesundheits- und Ernährungsberatung ebenso wie der Bereich der ganzheitlichen Lebensführung, aber auch Hilfe in besonderen Krankheitssituationen und bei besonderen Krankheitsbildern. Darüber hinaus wurden kostenlose Tests und Untersuchungen für die Besucher angeboten.
Passend dazu konnte nach den Grußworten von Bürgermeister Franz-Josef Berg (CDU) auch der saarländische Gesundheitsminister Andreas Storm (CDU) an die vielen Besucher der Messe einige Worte richten, in denen er gerade im Hinblick auf den demografischen Wandel und den Herausforderungen der Arbeitswelt den Stellenwert einer solchen Messe in der heutigen Zeit bekräftigte.
Auch die Dillinger Christdemokraten mit ihrer Fraktionsvorsitzenden im Stadtrat und Landtagsabgeordneten Dagmar Heib sowie die Stadtverordneten Antonino Orlando, Heidi Zech, Wolfgang Ostien, Heinrich Gillert, Hiltrud Arweiler, Alwin Junker, Reiner Klaß, Mathilde Balenzia, Marlies Schild Heiko Hector und Bernd Gerard konnten sich nach der Eröffnung beim Rundgang einen Eindruck über die Vielfältigkeit des Thema Gesundheit verschaffen.
18.03.2014 CDU Dillingen Stadtverband
- Details
- Erstellt: Dienstag, 18. März 2014 14:39
CDU Dillingen sieht Stadtteile gut aufgestellt
Berg (CDU): Stadtteil Pachten weiter positiv fortentwickeln
„Der Stadtteil Pachten hat sich in den zurückliegenden Jahren städtebaulich positiv entwickelt und bietet ein gutes soziales, kulturelles und sportliches Angebot", so der CDU Stadtverbandsvorsitzende Franz-Josef Berg.
Berg zieht nach einer kommunalpolitischen Bestandsaufnahme des CDU Stadtverbandsvorstandes diese positive Bilanz. Beispielhaft ständen in Pachten die Neugestaltung des Kirchvorplatzes, die Anlegung des Römerparkes, die großen Fortschritte beim Endausbau des Wohngebietes Deckersheck, die Sanierung der Kinderspielplätze, die Sanierung und Erweiterung der Sportstätten sowie die Angebotsverbesserungen bei der Kinderbetreuung und die Sanierung der Römerschule.
Auch die Anlegung des Albert-Kremer-Platzes vor der Römerhalle, die Sanierung der Kanal- und Straßensituation in vielen Pachtener Bereichen sowie die Friedhofserweiterung mit einem neuen Parkplatz seien wichtige Eckpunkte der Fortentwicklung Pachtens.
„Wir müssen in den nächsten Jahren den Weg weitergehen die Infrastruktur in Pachten zu verbessern", so Franz-Josef Berg. Zunächst stehen in diesem Jahr weitere Sanierungsmaßnahmen in der Kirchenschule, Römerschule und der Römerhalle an. Dazu kommen Kanalbaumaßnahmen insbesondere in der Marienstraße, die auch eine neue Straßendecke erhält. Im Bereich des Friedhofes soll es weitere Verbesserungen und eine Erweiterung der Urnenwände geben. Für die Verlegung der Straße zum Friedhof in Höhe der Einsegnungshalle werden in 2014 die Planungen erstellt und in 2015 mit dieser Maßnahme begonnen. Der neue Parkplatz im Pachtener Sportfeld Flachsfeld, an der Grenze zum Ökosee, soll im nächsten Jahr voran gebracht werden. Der Endausbau des Bebauungsgebietes Deckersheck soll vollendet werden. Bereits in 2014 wird ein Vogelbeobachtungsturm am Ökosee errichtet werden und damit das Angebot zur Naherholung in diesem Bereich weiter aufgewertet werden.
In 2014 soll es in Pachten erstmals eine neue Beleuchtung des Kirchplatzes in der Vorweihnachtszeit geben. Hierzu hat der Stadtrat bereits Gelder im Haushalt beschlossen.
Franz-Josef Berg will mit den Vertretern der Pachtener Union im Stadtrat die weitere Fortentwicklung des ältesten Dillinger Stadtteiles vorantreiben.
18.03.2014 CDU Dillingen
- Details
- Erstellt: Dienstag, 18. März 2014 14:30
Generationen im Dialog auch für Dillingen
Dagmar Heib, MdL (CDU) möchte mit dem Seniorenbeirat und dem Jugendrat dieses in Dillingen voranbringen
Am vergangenen Freitag diskutierten Jung und Alt auf einem Moselschiff in Remich über ein besseres Zusammenleben.
Dagmar Heib, MdL und Vorsitzende der CDU Stadtratsfraktion hatte in ihrer Funktion als seniorenpolitische Sprecherin der CDU Landtagsfraktion ebenfalls am Nachmittag an diesem "Intergenerationellen Tag" teilgenommen. Bereits am Vormittag diskutierten etliche Jugend- und Seniorenvertreter aus dem Saarland und Luxemburg sowie Schüler und Schülerinnen des deutsch-luxemburgischen Schengen-Lyzeum verschiedenen Themen zum Zusammenleben von Jung und Alt."Früher haben die Familien mit mehreren Generationen in der Großfamilie unter einem Dach gewohnt, das gibt es heute nicht mehr in der Form. Früher war der Dialog unter den Generationen dadurch selbstverständlich, heute müssen wir das organisieren. Das miteinander Reden und der ständige Austausch auch mit unterschiedlichen Positionen hält uns zusammen, bringt auch Verständnis füreinander," so Dagmar Heib.
Mit an Bord waren auch Vertreter aus Dillingen. So waren der Vorsitzende des Seniorenbeirats Horst Nalbach gemeinsam mit seinen Mitstreitern Wilfred Kiefer und Otto Fiederling in den Workshops aktiv. Alle waren sich darin einig, dass das Zusammenleben zwischen Jugendlichen und Senioren verbesserungswürdig sei und die Generationen müssten auch aufeinander zugehen.
Dagmar Heib brachte daher den Vorschlag auch einen Generationendialog in Dillingen zu initiieren. "Wir müssen hören, was unsere Senioren und Jugendliche in Dillingen dazu meinen und deren Anregungen dann auch aufnehmen. Wir wollen ein aktives Miteinander der Generationen in Dillingen", so Dagmar Heib weiter. Horst Nalbach, der die positiven Erfahrungen dieses Tages betonte, möchte diese Initiative entsprechend unterstützen.
Dagmar Heib sagte zu in den nächsten Wochen ein erstes Vorbereitungstreffen mit Vertretern des Seniorenbeirats und des Jugendrats zu organisieren.
17.03.2014 CDU Stadtratsfraktion
- Details
- Erstellt: Dienstag, 18. März 2014 14:24
CDU stimmt Haushalt 2014 zu
Dagmar Heib, MdL, sieht Dillingen auf einem guten Weg zur
Haushaltskonsolidierung
In der Stadtratssitzung am 26. Februar wurde der Haushalt 2014 mit den Stimmen der CDU verabschiedet.
Kennzeichnend für den aktuellen Haushalt sind das Defizit in Höhe von 9,75 Mio. € im Ergebnisplan und das Defizit in Höhe von 2,5 Mio. € im Investitionsplan. Die angespannte Haushaltssituation ist u.a. darin begründet, dass Gewerbesteuereinnahmen im großen Maß eingebrochen sind. Diese Entwicklung hatte bereits 2013 eingesetzt. Auch die Mechanismen des Finanzausgleichs bringen besondere Fragestellungen für Dillingen.
In ihrer Haushaltsrede hob Dagmar Heib, MdL, Vorsitzende der CDU Stadtratsfraktion positiv hervor, dass aufgrund der Investitionen von mehr als 60 Mio. € in den vergangenen Jahren in das Vermögen der Stadt und somit in unsere Zukunft investiert worden seien. Gerade die Investitionen in unsere Schulen oder auch in unsere Sporthallen waren zukunftsweisend.
Die weggebrochenen Einnahmen in Verbindung mit hohen Umlagen führten bereits Ende 2013 zu einem Anstieg der Verbindlichkeiten. Die Entwicklung der langfristigen Schulden (bis Ende 2014 ca. 15 Mio. €) und die Entwicklung der Kassenkredite (bis Ende 2014 ca. 30 Mio. €) müsse entschieden angegangen werden. Deshalb sei es richtig, sich in 2014 auf die Fortführung begonnener Maßnahmen zu konzentrieren und in den Bestrebungen der Haushaltskonsolidierung und der Einsparungen nicht nachzulassen.
Einsparungen von 490.000 € wie u.a. durch den Wegfall von Personalstellen, Wegfall von Veranstaltungen wie z.B. der ADAC Rallye seien bereits jetzt beschlossen. Wichtige Förderungen wie z.B. die spezielle Jugendförderung der sport- und kulturtreibenden Vereine haben aber auch in 2014 weiterhin Bestand, hob Dagmar Heib hervor.
Für die CDU Fraktion sei es wichtig, das Angebot von Kinderbetreuung vom Krippenalter über die Grundschule hinaus, nicht nur in den Einrichtungen sondern gerade auch in den Vereinen weiterhin zu fördern. Die Vereinsvielfalt für junge, mittelalte und auch ältere Menschen trage dazu bei, dass Dillingen für alle liebens- und lebenswert bliebe. Das Engagement und die Arbeit vieler in den Vereinen sei "Kitt unserer Gesellschaft".
Die verbliebenen Spielräume werden genutzt, um notwendige und wichtige Maßnahmen für die Entwicklung unserer Stadt festzuschreiben:
- Großmaßnahme Lokschuppenumfeld vorantreiben
- Sanierung der Stummstraße im Kanal- wie auch im Oberflächenbereich, die auch die Sanierung von Odilien- und Weinligplatz nach sich ziehen muss
- Planung zur Umgestaltung Vorplatz und Parkplatz Friedhof Pachten
- Planung zur Gestaltung des "Stadteingangs Süd" mit den angrenzenden Grünbereichen
- Investitionen in die Hallen und Vereinsheime, auch im kommenden Jahr
- Investitionen in die Kinderkrippe an der Wallerfanger Straße
- Investitionszuschüsse an Kindertageseinrichtungen, um die Ganztagsbetreuung zu
verbessern, und weitere Investitionen an Spielplätzen
- Brandschutzmaßnahmen an den Grundschulen
- Baulanderschließung
Im Rahmen der Nennung der Investitionen für die Feuerwehren und die Rettungs- und Hilfsdienste bedankte sich Dagmar Heib im Namen der CDU Stadtratsfraktion für deren Einsatz und Arbeit - insbesondere auch für die Jugend unserer Stadt.
Dieser Dank gilt natürlich für alle, die sich ehrenamtlich aber auch hauptamtlich für das Wohl Dillingens und seiner Bürgerinnen und Bürger einsetzen!
14.03.2014 CDU Pachten
- Details
- Erstellt: Dienstag, 18. März 2014 14:21
Volle Hütte beim Heringsessen der CDU Pachten
Herzlich war die Stimmung, als man am Freitag, dem 07. März 2014, das Gasthaus Hauch-Knopp zum traditionellen Heringsessen der CDU Pachten betrat. Unter die Stammgäste wie beispielsweise Mitglieder der Pachtener Christdemokraten oder der CDU-Mandatsträger aus Stadtrat sowie von Kreis- und Landesebene hatten sich ebenso Vertreter der Pachtener Vereine sowie viele interessierte Bürgerinnen und Bürger gemischt, die sich aus erster Hand über den Fortgang der Politik in unserem Heimatort informieren wollten.
Ortsverbandsvorsitzender Antonino Orlando begrüßte die Schar wie gewohnt in liebenswerter Art und Weise – eine komplizierte Situation galt es noch zu lösen: Hauptredner des Abends, Andreas Storm, saarl. Minister für Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie musste aufgrund einer starken Erkältung nur wenige Stunden vor Veranstaltungsbeginn absagen. Unser „Toni" nahm das Heft des Handelns dann aber selbst in die Hand und referierte kurzlebig über die Themen, für die sich die Pachtener CDU im Rahmen der Erstellung des städtischen Haushaltes stark gemacht hatte: So sind für 2014 nun Beträge im Haushalt bereitgestellt, um die Umverlegung der Straße am Pachtener Friedhof zu planen – ebenso soll es weitere Investitionen auf dem Friedhof in Form von neuen Urnenwänden geben. Von großer Bedeutung sind aber ebenso die vielen Investitionen, die den Vereinen und damit dem Ortsleben – ganz besonders den Jugendlichen zugutekommen wie beispielsweise maßgebliche Investitionen in diesem und den nächsten Jahren in die Sportanlage „Flachsfeld", in die Römerhalle oder den Bereich des Ökosees.
Fast aus dem Stand heraus war Bürgermeister Franz-Josef Berg bereit, als Hauptredner einzuspringen und zog die Zuhörer wieder mit seiner gewinnenden Art in seinen Bann: Trotz der schwierigen Haushaltslage – einerseits aufgrund der wegbrechenden Gewerbesteuereinnahmen, andererseits aufgrund der noch hohen Kreisumlage, die sich auf die Dillinger Steuereinnahmen aus den Vorjahren bezieht – können wichtige Investitionen in die Infrastruktur und damit in die Zukunft unserer Stadt getätigt werden. So sind für 2014 Investitionen über ca. 7 Mio. € geplant. Größte Projekte sind hierbei die Umfeldgestaltung des Lokschuppens, die Sanierung der Stummstraße, die Weiterführung von Kanalsanierungsmaßnahmen oder die Neugestaltung des Bahnhofsvorplatzes. Als Kreis- und Stadtverbandsvorsitzender der CDU schwor Franz-Josef Berg die Gäste auch auf die anstehende Kommunalwahl im Mai diesen Jahres ein. Es gehe nun darum, den Bürgerinnen und Bürgern die erfolgreiche Arbeit der letzten Jahre aufzuweisen und ebenso Visionen und Konzepte für die Zukunft unserer Stadt aufzuzeigen.
Im Anschluss verwöhnte Gastwirt Oskar die hungrige Meute wahlweise mit Backfisch oder Heringen. Den Erfolg der Veranstaltung konnte man dabei nicht nur an der Stille beim Essen ablesen, sondern vor allem daran, dass danach bis in die späten Stunden in kleineren und größeren geselligen Runden diskutiert wurde.
Die CDU Pachten bedankt sich für den tollen Zuspruch, den die Veranstaltung erhalten hat und freut sich auf den anstehenden Wahlkampf.
13.03.2014 CDU Diefflen
- Details
- Erstellt: Dienstag, 18. März 2014 12:17
Ausbau des Pfaffenweges hat begonnen
Vor einigen Tagen fiel der Startschuss für den Ausbau des Pfaffenweges in Diefflen. Damit wird eine weitere, relativ stark befahrene innerörtliche Straße saniert, die sich seit einiger zeit in einem sehr schlechten Zustand befindet. Nach der Straße Im Waldwinkel, Schulgartenstraße, Augräth und Richard-Wagner-Straße wird jetzt mit der Straße Pfaffenweg auch die letzte Straße saniert, deren Zustand über viele jahre die Geduld der Anlieger und der Verkehrsteilnehmer auf eine harte Probe gestellt hat.
Damit zahlt sich jetzt auch die Hartnäckigkeit der Dieffler CDU aus, die sich seit vielen jahren für die Sanierung dieser Straßen einsetzt und regelmäßig zu allen Haushaltsberatungen die notwendigen finanziellen Mittel für die Baumaßnahmen eingefordert hat. Von dem Neuausbau werden auch alle Fußgänger profitieren, die sich bisher die Straße mit den übrigen Verkehrsteilnehmern teilen mussten. Sie werden in Zukunft sicheren Weges die neuen Bürgersteige nutzen können.
Auch diese Maßnahme wird dazu beitragen, dass sich die Menschen in unsererm Stadtteil wohlfühlen und gerne hier leben.